Handlungsorientierte Umsetzung des Lehrplans 21

Ein gelungener Kompetenzerwerb im Sinne des Lehrplans 21 setzt ein Zusammenspiel verschiedener fachlicher wie auch überfachlicher Facetten voraus. Um diese Wechselbeziehung optimal zu nutzen, müssen beide Teile einen festen und bedeutsamen Platz in der täglichen Unterrichtsarbeit erhalten.

Im Schulalltag bieten sich jedoch oft nur begrenzte Möglichkeiten für explizites Lernen an überfachlichen Kompetenzen. Trotzdem stellt fachliches Lernen mit fehlenden sozialen und personalen Kompetenzen eine ebenso grosse Hürde dar. Die Erlebnispädagogik bietet hierzu Haltungen und Möglichkeiten, um diesem Ungleichgewicht Abhilfe zu leisten. Die Ziele der Erlebnispädagogik sind fest im Lehrplan 21 verankert. Erlebnispädagogisches Unterrichten bietet vielfältige Aktivitäten, um gezielt personale und soziale Kompetenzen zu fordern und zu fördern. Es handelt sich aber auch um ein Anerkennen und Umsetzen des konstruktivistischen Lernverständnisses, welches heutzutage in Schulen angestrebt wird.

Viel Zeit hab’ ich nicht…

Erlebnisorientierte Impulstage

Unsere eintägigen Weiterbildungskurse geben einen Einblick in die erlebnispädagogische Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen in kurzer Zeit möglichst viele Ideen und Werkzeuge mitzugeben, die Sie sogleich in Ihrem eigenen Alltag umsetzen können.

Gerne gestalten wir, ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen, auch einen individuellen Impulstag zu einem Thema Ihrerseits.

Oder Sie melden sich direkt für einen an dieser Stelle in unregelmässigen Abständen ausgeschriebenen Impulstag an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Impulstag - Wie nutze ich den Wald als Lernumgebung?

Informationen und Anmeldungen unter "aktuelle Weiterbildungen".

 

 

Das klingt spannend...

Jahreskurs

Unser Jahreskurs beinhaltet praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Leitideen "überfachliche Kompetenzen" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Der Verlauf der Jahreszeiten bietet dazu unzählige Zugänge und Inhalte für einen nachhaltigen Kompetenzaufbau.

In 4 einzelnen Kurstagen erarbeiten Sie sich ein vielfältiges Methodenrepertoire, das Sie jeweils gleich im Unterricht einsetzen können. Die selbst erfahrenen Aufgaben und Haltungen können sowohl im Schulzimmer als auch in der Natur eingesetzt werden. Der Kurs bietet zudem auch Zeit für individuelle Fragen und Anliegen.

Unser nächster Jahreskurs startet im Sommer 2024!

Melde dich bei Interesse unter info@drudel11.ch

Aktuelle Weiterbildungen

Erlebnispädagogik in der Schule - konkret!

Arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext und möchtest Möglichkeiten zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen praktisch erleben? Stellst du dir die Frage, wie du erlebnispädagogisches Lernen sowohl auf dem Schulareal als auch in der Natur ermöglichen kannst?  

Dann ist die Weiterbildung «Erlebnispädagogik Konkret!» genau das Richtige für dich. Unter fachkundiger Anleitung wird der Lernprozess von deinem Erlebnis zum Schaffen erlebnispädagogischer Wirkungsfelder für deine Schüler/innen ermöglicht. Du erhältst einen Einblick in das Begleiten und Leiten der Weiterentwicklung sozialer und personaler Kompetenzen aus erlebnispädagogischer Sicht. 

Die Weiterbildung «Erlebnispädagogik Konkret!» ermöglicht dir kompakt innert 24 Stunden das Kennenlernen von erlebnispädagogischen Aufgabestellungen für deinen Berufsalltag.  

 

 

Kursinhalte 

  • Einführung in die Methode Erlebnispädagogik 

  • Selbsterfahrung der Handlungsfelder kooperatives Lernen und Teamfähigkeit 

  • Angeleiteter Perspektivwechsel vom persönlichen Erlebnis zu Gestalten der Lerngelegenheiten für die eigene Schülergruppe  

  • Erlernen von Aufgabestellungen, welche kooperatives Lernen und die Förderung der überfachlichen Kompetenzen (LP21) im Klassenzimmer und der Natur anregen 

  • Vorstellung von Drudel 11 und der TEO-Ausbildung 

 

 


Ziele und Zielgruppe

Ziele:

Die  Teilnehmenden erarbeiten Kompetenzen in der Didaktik und Methodik der Erlebnispädagogik für den Einsatz im schulischen & pädagogischen Umfeld. 

 

Zielgruppe:  

Der Kurs richtet sich an Lehr- und Fachpersonen, welche bereits im pädagogischen Kontext arbeiten oder unterwegs dazu sind. Die Teilnahme an der Weiterbildung setzt keine besonderen körperlichen Fähigkeiten voraus. 

Unterkunft und Verpflegung

Unterkunft und Verpflegung:

Freitag 24. und Samstag 25. April 2025 – einfache Unterkunft in der Umgebung Olten,
Frühstück, Abendessen und Mittagessen werden gemeinsam zubereitet 

Kosten und Anmeldebedingungen

Kosten:

210.-CHF/Person  
Kosten für die Übernachtung und Verpflegung: ca. 75.-/Person  

 

Es gelten die AGBs von Drudel 11.

Drudel 11 akzeptiert für alle Weiterbildungsangebote Weiterbildungsgutscheine als Zahlungsmittel.

Termin & Kursort: 

Freitag 25. bis Samstag 26. April 

Start am Freitag um 17 Uhr , Ende am Samstag um 17.00 Uhr

Umgebung Olten

 

Kursleitung: 

Julie Balmer – Lehrperson, schulische Heilpädagogin, Erlebnispädagogin, Erwachsenenbildnerin

 

Anmeldeschluss:

10. März 2025


Freie Plätze: 6
"Die Tage mit Drudel 11 waren in meinen Augen perfekt. Bei den Jugendlichen hat es viel ausgelöst und war ganz sicher eine Erfahrung, die sie so noch nie gemacht haben. Sie denken mit viel Fröhlichkeit an die Tage 'draussen' zurück und einiges wurde zum 'geflügelten Wort'."
A.N., Klassenlehrerin, kvBL Reinach