Outdoor Erste Hilfe Kurse

In unseren Erste Hilfe-Kursen legen wir den Schwerpunk auf Not- und Unfallsituationen, die sich draussen in der Natur ereignen und bei denen der Rettungsdienst nicht in kürzester Zeit vor Ort ist. Da bist du rasch gefordert, Patientenbetreuung und Notfallmanagement über einen Zeitraum bis zu mehreren Stunden zu leisten.

Das sind Situationen, wie sie beim Guiding, bei Wanderungen oder Exkursionen und Lagerwochen vorkommen können und beziehen daher auch das Notfallmanagement mit Gruppen und Gästen ein.

Aber auch als Outdoor-Enthusiast:in bist du hier gut aufgehoben. Einen Plan für die Erste Hilfe für dich oder deine Partner:in zu haben, zu wissen, wie du mit wenig Material und improvisierten Hilfsmitteln Notfälle meistern kannst, lässt dich mit einem guten Gefühl deine nächsten Unternehmungen planen.

Inklusive IVR1 Zertifikat und BLS-AED-SRC Bescheinigung (Generic Provider)

Alle Kursteile des Komplettkurses BLS-AED (Generic Provider) sind in unseren Standart Outoor Erste-Hilfe-Kursen integriert und werden von SRC-zertifizierten Kursleitenden angeleitet.
Nach absolviertem Kurs erhalten alle Teilnehmenden zusätzlich zum IVR1 Zertifikat, einen BLS-AED Ausweis der von Swiss Resuscitation Council (SRC) zertifiziert ist. Beide Zertifikate sind zwei Jahre gültig. Bei kundenspezifischen Kursen klären wir den Bedarf im Vorfeld ab.

In Zusammenarbeit mit den Rettungsprofis vom Rettungsdienst der Spital STS AG

DIese Kurse führen wir in Kooperation mit dem Rettungsdienst der Spital STS AG durch und regelmässig wirst du auch Rettungsprofis als Kursleitende antreffen.

 

Der nächste Termin wartet auf dich!

Outdoor Erste Hilfe Winter IVR1 und BLS-AED-SRC/ Generic Provider

Beim Spiel im Wald stürzt ein Teilnehmer unglücklich. Sein Fuss schmerzt stark und von der Stirn fliesst Blut. Einzelne Gruppenmitglieder sind sehr aufgebracht und wollen schon die REGA rufen.
Und was tust du jetzt? Wie erkennst du, ob es sich um eine Bagatelle handelt, die du locker alleine in den Griff kriegst oder ob es notwendig ist, rasch die Rettungsdienste zu alarmieren? Kennst du die aktuellen Nothilfetechniken und kannst den Patienten fachgerecht betreuen?

Im Erste Hilfe Outdoor Seminar bringen wir dich zum Training in herausfordernde Notfallszenarien, die dir als Leiter/in viel abverlangen. Dabei lernst du in praktischen Übungsbeispielen den Überblick zu behalten und deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte des Notfallmanagements zu lenken. So lernst du handlungsorientiert erfolgreich Erste Hilfe zu leisten und - wenn nötig - die Rettungsdienste richtig zu alarmieren.

 

Mit besonderem Augenmerk auf das Notfallmanagement mit Gruppen

Gegenüber den klassischen Nothilfekursen liegt der Schwerpunkt der Outdoor Erste Hilfe bei Unfällen, die sich in der Begleitung von Gruppen in der Natur ereignen können und somit Situationen bei denen der Rettungsdienst nicht in kürzester Zeit am Platz ist. Rasch bist du gefordert, Hilfestellungen und Patientenbetreuung über einen Zeitraum von mehreren Stunden zu leisten und sich gleichzeitig um die Gruppe zu kümmern.
Deshalb werden im Kurs folgende Themen ergänzend zur klassischen Nothilfe (inkl. BLS-AED) in praktischen Fallbeispielen berücksichtigt und geübt.

  • Notfallmanagement bei Unfällen (Risiko-Umfeld-Management) dank einem klaren Ablaufschema
  • Umgang mit Gruppen in Notfallsituationen
  • richtiges Delegieren von Aufgaben auch an Teilnehmende
  • Retten und Transport in unwegsamem Gelände
  • Erste Hilfe Outdoor Ausrüstung für Unterwegs
  • vertieftes Fachwissen zur besseren Beurteilung der Situation

 

Hintergrundwissen für kompetente Entscheidungen

Weil für eine längere Betreuung von Patientien und die damit verbundenen Entscheidungen auch grundlegende medizinische Kenntnisse sehr hilfreich sind, erarbeitest du dir mit Hilfe der Kursleitenden in ausgewählten Bereichen ein Basiswissen für die Notfallmedizin.
 

Inklusive SRC zertifizierter BLS-AED Bescheinigung (Generic Provider)

Alle Kursteile des Komplettkurses BLS-AED (Generic Provider) sind im Outoor Erste Hilfe Kurs integriert und werden von SRC-zertifizierten Kursleitenden angeleitet. Nach absolviertem Kurs erhalten alle Teilnehmenden zusätzlich einen BLS-AED Ausweis der von Swiss Resuscitation Council (SRC) zertifiziert ist.

In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Spital STS AG

Für diese Kurs unterrichten neben Outdoor Erste Hilfe Spezialisten Rettungsprofis des Rettungsdiensts des Spital STS AG. Sie betreuen das Gebiet von Thun und das westliche Berner Oberland. Das garantiert dir eine praxisnahe und fachlich hochstehende Kursdurchführung.


Ziele und Zielgruppe

Kursziel:

Die Teilnehmenden sind in der Lage, im Outdoor-Notfall die richtigen Prioritäten zu setzen und lebensrettende Massnahmen einzuleiten und Erste Hilfe zu leisten. Sie alarmieren bei Bedarf die Notfalldienste und übernehmen Verantwortung für die übrigen Gruppenmitglieder.

Angesprochen sind:

Alle Personen, die draussen mit Gruppen oder alleine unterwegs sind. Es werden keine erlebnispädagogischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Unterkunft und Verpflegung

Die Unterkunft erfolgt in unserem einfach gehaltenen Gruppenhaus in Mehrbettzimmern. Bitte eigenen Schlafsack mitbringen.

Die Teilnehmenden beteiligen sich beim Aufräumen und Putzen der Unterkunft. Drudel 11 übernimmt die Verpflegung mit einem eigenen Seminar-Koch/Köchin. Bei kleineren Gruppen unter 10 Personen übernehmen die Teilnehmenden das Kochen teilweise selber. Drudel 11 organisiert dann die Verpflegung und übernimmt den Einkauf.

Kosten und Anmeldebedingungen

Kursgebühr: CHF 590.-
Im Kursgeld inbegriffen sind der Kursbesuch, Online-Kursunterlagen sowie die benötigten Kursmaterialien. Die persönliche Ausrüstung ist Sache der Teilnehmenden.
Den Teilnehmenden wird das Buch Outdoor Erste Hilfe vom Ziel-Verlag als Pflichtliteratur zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Mitglieder Drudel 11 & TEO-Absolventinnen bezahlen: CHF 530.-

Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden den Teilnehmenden gesondert in Rechnung gestellt und betragen: CHF 160.-

Bei Gruppen unter 10 Personen wird die Verpflegung teilweise durch die Teilnehmenden übernommen. Der Preis reduziert sich um CHF 40.-.

 

Es gelten die AGBs von Drudel 11.

Drudel 11 akzeptiert für alle Weiterbildungsangebote Weiterbildungsgutscheine als Zahlungsmittel.

 

Wann?

Fr 1. - So 3. Dezember 2023

Kursbeginn Freitag ca. 13.30 Uhr

Kursende Sonntag ca. um 15.00 Uhr

Kursleitung

Michael Ingold, Verantwortlicher Outdoor Erste-Hilfe-Kurse Drudel11, First Aid Stufe 3 IVR, BLS-AED-Instruktor, FA Ausbilder, Erlebnispädagoge und Tandem-Gleitschirmpilot SHV

Christoph Schletti, Dipl. Rettungssanitäter, Rettungsdienst Spital Riggisberg und Erwachsenenbildner SVEB 1

2 Kursleitende ab 9 Teilnehmenden

Kursort

noch offen, Berner Oberland

Anmeldeschluss

13. November 2023

nächster Termin:

Fr 3. bis So 5. Mai 2024


Freie Plätze: 16
Hier verbindet sich die grosse Erfahrung der Kursleitenden mit einem hautnahen Ausbildungskonzept und vielen praktischen Übungsbeispielen.
Jan Zimmermann, Pfadileiter